Virtueller Rundgang

  • Wein und Kultur

    „Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden“ sagte Kaiser Joseph II. 1764 bei einem Besuch an der Bergstraße, und nicht nur die Dichter der Romantik wussten dies zu schätzen.



    » Zur Station
  • Die Geschichte des Weinbaus in Heidelberg

    Die erste belegte Er-
    wähnung von Rohrbach war die Schenkung eines Weinbergs 766, damit ist Rohrbach eine der ältesten Weinbau-
    gemeinden an der Badischen Bergstraße.


    » Zur Station
  • Integrieter Pflanzenschutz im Weinbau

    Der Grundsatz der Nachhaltigkeit unter Einbeziehung aller zur Verfügung stehenden Möglichkeiten findet sich in dem wieder, was als „Integrierte Pro-
    duktion“ bezeichnet wird.

    » Zur Station
  • Die Rebsorten in Deutschland

    Wenn wir heute Wein kaufen, ist eine der ersten Fragen, die nach der Rebsorte. Dies war nicht immer so: Früher wurde der Wein in der Regel nicht sortenrein an- und ausgebaut.



    » Zur Station
  • Prognose-Wetterstation Rohrbach

    Durch eine Aufzeich-
    nung und Vorhersage von Temperatur, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit lassen sich Pflanzenschutzmaß-
    nahmen exakt terminiert und vor allem reduzieren.

    » Zur Station
  • Der Steinbruch Rohrbach

    Ein Meer hat vor 200 Millionen Jahren Ab-
    lagerungen hinter-
    lassen, die zur Grund-
    lage bester Böden für den Weinbau wurden, und auch den Ausgangsstoff für Baumaterialien liefern.


    » Zur Station
  • Der rekultivierte Steinbruch Rohrbach

    Eine Kulturlandschaft mit Mauern, Hecken und Schotterflächen lädt ein, Heuschrecken bunt wie Schmetterlinge zu entdecken, und Vögel zu beobachten, die Ihre Beute auf Dornen aufspießen.


    » Zur Station
  • Pilzkrankheiten
    der Rebe

    Den größten wirtschaft-
    lichen Schaden Wein-
    bau können Pilze verursachen. Nicht nur Blätter und Früchte, auch ganze Rebstöcke können dauerhafte Schäden durch Pilz-
    infektionen erleiden.


    » Zur Station
  • Streuobstwiesen

    An diesem Standort prägen herrliche alte Obstbäume das Land-
    schaftsbild. Vitale und absterbende Bäume bieten eine Fülle von Lebensräumen für seltene Pflanzen und Tiere.



    » Zur Station
  • Das Rohrbacher Schlösschen

    Im 19. Jahrhundert kamen Reisende von Süden nach Rohrbach kurz vor dem Orts-
    eingang an einem malerischen Ensemble von Landsitz, Park und See des Erbprinzen Carl August vorüber.


    » Zur Station
  • Muschelkalk in allen Formen

    Seit 1896 steht das Zementwerk in Leimen. Nachhaltig wurde die Landschaft in mehrerlei Hinsicht dadurch geprägt: Die artenreichen ehemaligen Abbaustätten im Muschelkalk, die imposanten Bauwerke aus dem Endprodukt und natürlich das denkmalwürdige Werk selbst...


    » Zur Station
  • Naturschutzgebiet Steinbruch Leimen

    Der Steinbruch Leimen steht seit 1995 unter Naturschutz. Vom kleinen Schmetterling bis zum mächtigen Uhu finden hier alleine über 60 „Rote-Liste-Arten“ ein Zuhause...


    » Zur Station
  • Dauerbegrünung

    Heute ist es grün in unseren Weinbergen, und das 365 Tage im Jahr (wenn nicht gerade eine Schneedecke die Landschaft verzaubert). Doch wie war es früher?


    » Zur Station

1) Das Rohrbacher Schlösschen

Kam der Reisende im 19. Jahrhundert von Süden nach Rohrbach, fuhr die Postkutsche kurz vor dem Ortseingang an einem malerischen Ensemble von Landsitz, Park und See des Erbprinzen Carl August vorüber. Dieser Landsitz, das so genannte „Schlösschen“, konnte in den letzten 120 Jahren als Krankenhaus ausgebaut und erhalten werden. Die Repräsentationsräume sind zu besonderen Anlässen, wie beispielsweise zu Weinproben, auch für Besucher nutzbar.

2) Joseph von Eichendorff und Rohrbach

Heidelberg ist romantisch…und der Kühle Grund in Rohrbach ist natürlich eine beson-
ders romantische Ecke von Heidelberg – Dies gilt im doppelten Sinne des Wortes, denn ein, um nicht zu sagen DER Roman-
tiker, Joseph Freiherr von Eichendorff hat diesem Fleckchen Erde besondere Aufmerksamkeit und letztlich auch ein Gedicht gewidmet. Zum Volkslied avanciert ist es heute in aller Munde…doch wie kam es dazu? Die Liebe, natürlich die Liebe ist „schuld“ daran! Hinter-
gründe und Hintergründiges dazu erklärt uns Tafel 2…

3) Das Rohrbacher Heimatmuseum

Früher war alles besser! Doch wo finden sich noch Zeugnisse des dörflichen Lebens von einst, und war wirklich alles besser? Das Heimatmuseum Rohrbach entführt den Besucher in die Welt unserer Urgroßeltern oder noch weiter zurück. Wer weiß heute noch, dass der Tabakanbau in Rohrbach florierte, oder dass die Straßenbahn-
wagen vieler Städte in Europa von fleißigen Rohrbacher Arbeitern gebaut wurden? Und eine „Frischwasserpipeline“ sollte den Kurfürstlichen Hof in Mannheim mit Rohrbacher Bergwasser verwöhnen, dabei aber auch die Mühlen im Kühlen Grund noch betreiben. Dies und vieles mehr dokumentiert das liebevoll gestaltete Museum anschaulich!

4) Rohrbacher Persönlichkeiten

Was wäre ein Ort ohne seine Originale, Helden, Patrioten und Galionsfiguren?
Rohrbach kann sich damit rühmen, gleich einen ganzen Strauß schillernder, bunter oder geistreicher Gesellen vom Mittelalter bis in unsere Tage hervorgebracht zu haben. Orte prägen Menschen – Menschen prägen Orte! Einige davon werden auf Tafel 4 vorgestellt – sicher lässt sich die Reihe noch fortsetzen, halten Sie also stets die Augen auf, wer aus Ihrer Sicht in diesen Reigen aufgenommen werden sollte!

5) Wein und Kultur – Seit Jahrtausenden in enger Verbindung

Wein zählt zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. In der griechischen Antike war der Wein Gegenstand religiöser Verehrung und Sinnbild der Kultur. Vor 2000 Jahren haben die Römer den Weinbau mitgebracht. „Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden“ sagte Kaiser Joseph II. 1764 bei einem Besuch an der Bergstraße, und nicht nur die Dichter der Romantik wussten dies zu schätzen. Diese Kultur blieb in Rohrbach lebendig und prägt hier noch heute Landschaftsbild, Lebensgefühl und Lebensfreude!

6) Streuobstwiesen – Artenreichtum fast wie im Tropischen Regenwald!

An diesem Standort prägen herrliche alte Obstbäume das Landschaftsbild. Vitale und absterbende Bäume stehen nebeneinander. Gemeinsam mit der Wiesenvegetation bietet dieser totholzreiche Baumbestand eine Fülle von Lebensräumen für seltene und bedrohte Pflanzen und Tiere. Geschützte Vogelarten wie Gartenrotschwanz und Spechte sind häufige Gäste. Eidechsen, Schmetterlinge und seltene Käfer können hier entdeckt werden – es lohnt sich, an dieser Tafel etwas zu verweilen!

7) Die Geschichte des Weinbaus in Rohrbach

Die erste belegte Erwähnung von Rohrbach war die Schenkung eines Weinbergs am 31. Dezember 766, vermerkt im Lorscher Codex. Damit ist Rohrbach eine der ältesten Weinbaugemeinden an der Badischen Bergstraße. Noch vor 50 Jahren hatte nahezu jeder Bürger seinen eigenen Weinberg. Durch den Strukturwandel und den Flächenverbrauch der letzten 100 Jahre bedingt, sind es heute noch wenige „Hobbywinzer“, die gemeinsam mit drei örtlichen Weingütern die Zukunft des Weinbaus sichern.

8) Integrieter Pflanzenschutz im Weinbau – Nachhaltiger Weinbau mit Verantwortung für Mensch und Umwelt

Mensch, Weinstock und Kulturlandschaft, das bedeutet nicht nur geben und nehmen, sondern auch Verantwortung für das Ganze. Der Grundsatz der Nachhaltigkeit unter Einbeziehung aller zur Verfügung stehenden Möglichkeiten findet sich in dem wieder, was als „Integrierte Produktion“ bezeichnet wird. Insbesondere im Pflanzenschutz sind hier intelligente Lösungen gefragt, über die man hier näheres erfahren kann.

9) Die Rebsorten in Deutschland

Wenn wir heute Wein kaufen, ist eine der ersten Fragen, die nach der Rebsorte. Dies war nicht immer so: Die Weinberge unserer Vorfahren waren meist mit verschiedensten Rebsorten bestockt, was krankheits- und witterungsbedingte Ertragsschwankungen mildern sollte. Wein wurde in der Regel nicht sortenrein angebaut, ausgebaut oder gelagert. Heute ist dies anders: Der Verbraucher gibt Trends vor, denen der Erzeuger in An- und Ausbau individuell gerecht wird.

10) Prognose-Wetterstation Rohrbach

Ein wesentlicher Baustein zum umweltschonenden Weinbau ist das Erkennen und Vorhersagen von Rahmenbedingungen, die Pilze und auch tierische Schädlinge begünstigen. Durch eine Aufzeichnung und Vorhersage von Temperatur, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit lässt sich auch der Infektions- und Schädlingsdruck vorhersagen. Die Mess-Station an diesem Tafelstandort erfüllt genau diese Aufgabe. So werden heute Pflanzenschutzmaßnahmen exakt terminiert und der Aufwand dadurch reduziert!